

Osnabrück, 09.05.2025 (sg) – Dass die Maiwoche weit mehr ist als nur ein Event, zeigt auch eine offene Markenbefragung: 57 Prozent der Teilnehmenden nannten sie spontan als das Ereignis, das sie Freundinnen, Freunden oder Gästen in Osnabrück zeigen würden. Kein anderes Format wurde häufiger genannt. „Die Maiwoche steht für Lebensfreude, Zusammenhalt und gelebte Stadtkultur“, sagt Alexander Illenseer, Geschäftsführer der Marketing Osnabrück GmbH. „Sie zeigt, wie vielfältig Osnabrück ist – und wie viel Kraft in dieser Stadt steckt, wenn alle gemeinsam etwas auf die Beine stellen.“
Ein fester Bestandteil der Maiwoche ist das Thema Teilhabe. Die Eröffnung am Marktplatz und im Europadorf wurde durch eine Gebärdensprachdolmetscherin begleitet. Für den Auftritt der Band Cat Ballou ist eine Deaf Performerin Teil des Programms. Darüber hinaus wurden zwei geschützte Bereiche für mobilitätseingeschränkte Personen eingerichtet: Am Herrenteichswall steht ein Rolli-Podest mit guter Sicht auf die Bühne zur Verfügung – durchgehend zugänglich und nahe der Aktionsfläche. Vom 12. bis 14. Mai öffnet zudem ein geschützter Bereich im 1. Obergeschoss der Stadtbibliothek, jeweils ab 18 Uhr. Der Zugang erfolgt regulär über den Haupteingang, das Obergeschoss ist barrierefrei per Fahrstuhl erreichbar. Zutritt erhalten Personen mit Einschränkung und entsprechendem Nachweis sowie eine Begleitperson.
Unterstützung bei der Orientierung bietet die Maiwochen-App, die kostenlos für Android und iOS zur Verfügung steht. Neben einer interaktiven Karte mit Bühnen, Geldautomaten oder Sanitäranlagen bietet sie auch ein personalisierbares Programm, Favoritenfunktionen, aktuelle Hinweise per Push und barrierefreie Inhalte. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung steht zudem ein für Screenreader optimiertes Programm-PDF unter www.maiwoche.de zum Download bereit.
Am Platz des Westfälischen Friedens hat das „Alando Maidörfchen“ Premiere gefeiert. Wo früher gefeiert wurde, lädt nun ein durchdachtes Gastronomiekonzept zum Verweilen ein: mit Wein-Garten, Cocktailbar (in Kooperation mit dem Zebra aus der Redlingerstraße) und einer Bier-Pong-Arena. Die legendäre Partyrunde im „großen“ Maidorf bleibt bestehen – im Alando Ballhaus am Pottgraben geht es nach dem Bühnenprogramm mit der offiziellen Aftershow-Party der Maiwoche weiter.
An der Kamp-Promenade ist erstmals ein fester Familienbereich entstanden – mit Trampolin, Entenangeln und wechselnden Mitmachaktionen. Ergänzt wird das Angebot durch mobile Kinderunterhaltung auf weiteren Plätzen. Insgesamt sorgen 114 Stände und Fahrgeschäfte für Abwechslung – viele davon mit direktem Bezug zur Region.
Musikalisch reicht das Programm von Cat Ballou bis Lostboilino, von Singer-Songwriter bis Clubformat. Fünf Bühnen – am Marktplatz, Nikolaiort, Jürgensort, Herrenteichswall und in der Georgstraße – bieten täglich Live-Musik für verschiedene Geschmäcker. „Unser Anspruch ist, dass sich die Vielfalt der Stadt auch im Programm widerspiegelt“, sagt Calvin Siemers, Leiter City-Events der Marketing Osnabrück GmbH. „Viele Acts kommen gezielt wegen der Maiwoche – das zeigt die Strahlkraft des Formats.“
Das Europadorf am Nikolaiort rückt die internationalen Partnerschaften in den Fokus. Delegationen aus Osnabrücks Partnerstädten präsentieren dort Kultur, Musik und Kulinarik. Jens Koopmann, Leiter des Städtepartnerschaftsbüros der Stadt Osnabrück, sagt: „Die Idee der europäischen Begegnung war der Ursprung der Maiwoche. Schön, dass sie auch 2025 ein lebendiger Teil davon ist.“
Die Maiwoche wird möglich durch das Engagement zahlreicher Partnerinnen und Partner – darunter der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), die Vereinigte Volksbank e.G., Antenne Niedersachsen, die Stadtwerke Osnabrück AG, Weller Performance, die Sparkasse Osnabrück, die Kamp Promenade, die Niels Stensen Kliniken, Fahrrad Schwan, Depenbrock, L&T, Echterhoff, die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) sowie Fehrmann & Neubert.